GEO- und AI-Search-Optimierung für Online-Shops: So wirst du in ChatGPT sichtbar

Sichtbar in ChatGPT - die GEO-Strategie für Shopware-Shops

GEO- und AI-Search-Optimierung für Online-Shops: So wirst du in ChatGPT sichtbar

Sichtbar in ChatGPT - die GEO-Strategie für Shopware-Shops

Die Suchgewohnheiten Ihrer potenziellen Kunden verändern sich rasant: Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini, um gezielt Produktempfehlungen, Tutorials oder Anbieter-Vergleiche zu erhalten – statt Google zu bemühen. Was bedeutet das für Sie als Shopware-Shopbetreiber?
Sie müssen Ihr SEO-Wissen neu denken: „Prompt-Optimierung“ statt Keyword-Dichte, „Marken-Erwähnung“ statt Backlinks und strukturierte Antworten statt nur Inhalte.

 Vom Google-Monopol zur KI-getriebenen Produktsuche 

Lange war Google der Startpunkt jeder Produktsuche – und klassische SEO das Maß aller Dinge. Doch mit dem Aufstieg KI-basierter Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini verändert sich das Nutzerverhalten rasant. Immer mehr Menschen suchen nicht mehr über Keywords, sondern stellen konkrete Fragen an KI-Tools. Das verändert nicht nur die Suchtechnologie – sondern auch die Erwartungen an Online-Shops.

Laut einer aktuellen Semrush-Studie zeigt sich dieser Wandel deutlich:

  • Jede:r zehnte Internetnutzer:in beginnt die Suche direkt mit einem KI-Tool

  • Die Eingabeform verändert sich: Fragen ersetzen klassische Keywords

  • Vertrauen bleibt eine Hürde: Die Qualität und Transparenz der Antworten wird entscheidend

Auch Google selbst reagiert auf diese Entwicklung: Mit der „Search Generative Experience (SGE)“ werden KI-generierte Antworten zunehmend direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Parallel entstehen neue Plattformen, die eigenständig Suchverhalten analysieren und beeinflussen.

Was ist AI-Search-Optimierung / GEO?

AI-Search-Optimierung (auch „Generative Engine Optimization“ GEO  genannt) bezeichnet Maßnahmen, um in Antworten von KI-Modellen sichtbar zu werden – also bei Fragen wie:

  • „Welcher Onlineshop verkauft hochwertige Naturkosmetik?“
  • „Welche deutschen Shops bieten nachhaltige Mode?“
  • „Wo kann ich Extensions für dünnes Haar kaufen?“

Wer hier in den Antworten erscheint, profitiert direkt vom Vertrauen in KI-Empfehlungen – und generiert messbaren Umsatz.

5 einfache Schritte zu mehr Sichtbarkeit in ChatGPT und Co.

1. Recherchieren Sie relevante Prompts für Ihre Zielgruppe

Bevor Sie sichtbar werden, müssen Sie wissen, wonach Ihre Zielgruppe überhaupt sucht – und das funktioniert bei AI-Suchsystemen anders als bei klassischen Suchmaschinen. Nutzer stellen ganze Fragen, keine simplen Keywords. Deshalb beginnt eine erfolgreiche AI-Optimierung mit einem Perspektivwechsel: Wie würde Ihr Kunde seine Frage formulieren?

Anbei finden Sie ein paar Beispiel solcher Fragen:

  • „Welche Extensions sind am besten für feines Haar?“
  • „Welche Laufschuhe sind gut für Anfänger mit Knieproblemen?“
  • „Welcher Onlineshop verkauft Hochzeitseinladungen mit Goldfolie?“

Tipp: Nutzen Sie ChatGPT und Co., um aus Keywords Prompts zu machen:

ChatGPT-Prompt

„Wandle die Keywords ‚vegane Kosmetik, Naturseife‘ in echte Nutzerfragen
für die GEO-Optimierung meines Online-Shops um. Richte dich dabei an die 
Zielgruppe [KURZE ZIELGRUPPENBESCHREIBUNG]“

Pro-Tipp Zielgruppenanalyse

Haben Sie noch keine konkrete Zielgruppendefinition? Dann aber schnell, denn eine Zielgruppenanalyse und Zielgruppenbeschreibung ist die Grundlage von allen weiteren Schritten überhaupt!

2. Erstellen Sie Inhalte, die genau diese Fragen beantworten

Sichtbarkeit in ChatGPT & Co entsteht nicht durch Zufall – sie ist das Ergebnis von gezieltem Content. Es reicht nicht, nur Produkte zu präsentieren. Stattdessen sollten Sie sich als Problemlöser positionieren, der auf die echten Fragen der Zielgruppe in hilfreichen Texten antwortet – auf Ihrem Blog und darüber hinaus. Schreiben Sie gezielte Blogartikel zu diesen Fragen – natürlich können Sie auch hier wieder ChatGPT und Co. zur Hilfe ziehen.

  • „Die besten Haarverlängerungen für feines Haar – inklusive Expertenrat vom Hair-Spezialist“
  • „Warum vegane Naturseifen besser für empfindliche Haut sind – inkl. Produktvergleich“

Veröffentlichen Sie diese Beiträge abgewandelt an mehreren Orten. Achten Sie in den abgewandelten Beiträge auf die Erwähnung ihrer Marke, bzw. Ihres Shops:

  • In Ihrem eigenen Blog
  • Als Gastartikel (z. B. auf Beauty-Portalen)
  • Auf Reddit, LinkedIn oder Quora
Wichtig: Achten Sie dabei auf Duplicate-Content-Vermeidung.

Veröffentlichen Sie nicht wortwörtlich denselben Artikel auf mehreren Domains, sondern:
 
  • Variieren Sie Inhalte leicht für jede Plattform (andere Einleitung, andere Beispiele)
  • Verlinken Sie zur Originalquelle, wenn Sie Ausschnitte verwenden („Canonical-Link“ bei Partnerseiten, falls möglich)
  • Auf Plattformen wie LinkedIn oder Medium können Sie z. B. eine gekürzte Version mit Verweis auf den vollständigen Artikel posten
So bleiben Sie sichtbar – ohne SEO-Risiken.

3. Werden Sie zur zitierbaren Quelle für KI-Systeme

KI-Modelle wie ChatGPT oder Perplexity greifen bevorzugt auf verlässliche, datengestützte Quellen zurück. Wer fundiert argumentiert, Zahlen nennt oder Expertenwissen vermittelt, wird häufiger empfohlen. Je klarer und belegbarer Ihr Content ist, desto eher werden Sie von KI als „vertrauenswürdige Stimme“ erkannt. Verwenden Sie wo immer sinnvoll:

  • Statistiken (z. B. Conversion-Rates)
  • Expertenmeinungen
  • Produktvergleichen
  • Bewertungen / Trust-Elementen

Beispiel:

„92% unserer Kunden berichten nach 4 Wochen über spürbar volleres Haar – basierend auf einer interner Kundenumfrage aus dem Jahr 2025.“

4. Achten Sie auf technische Grundlagen

Auch wenn sich AI-SEO stark von klassischer Suchmaschinenoptimierung unterscheidet – die technischen Basics bleiben wichtig. Nur wer von Bots gecrawlt werden darf, wird überhaupt analysiert und indexiert. Einige kleine technische Einstellungen entscheiden darüber, ob Sie überhaupt eine Chance auf Sichtbarkeit haben.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre robots.txt GPTBot, Bingbot und Googlebot erlaubt
  • Melden Sie Ihre Domain bei den Bing Webmaster Tools an
  • Verwenden Sie strukturierte Daten (Schema.org) für Produkte, FAQs, Bewertungen

5. Seien Sie präsent auf Social Media & Reddit

KIs lesen nicht nur Websites – sie durchforsten Reddit, YouTube, LinkedIn & Co. Viele Empfehlungen stammen direkt aus dort gefundenen Inhalten. Wer in diesen Communities hilfreich, aktiv und sichtbar ist, steigert seine Chancen drastisch, in AI-Antworten genannt zu werden. Dabei kommt es nicht auf Werbung an – sondern auf echten Mehrwert. Posten Sie deshalb regelmäßig auf:

  • Reddit (sehr KI-relevant!)
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Wikipedia
  • Instagram
  • Medium

Posten Sie Antworten, Artikel-Links, Kommentare oder sogar Mini-Produktvergleiche dort. Seien Sie nicht werblich, sondern hilfreich.

Bonus-Tipp: Tools zur Automatisierung & Überwachung

  • aiclicks.io – analysiert, für welche Prompts und Keywords Sie bereits erwähnt werden
  • redmonitor.io – Keyword-Alerts für Reddit
  • Google Trends – zur Ideenfindung
  • ChatGPT + Bing – direkt testen, ob Sie erwähnt werden

FAQ: GEO und AI-Search-Optimierung für Shopware

Wie unterscheidet sich AI-SEO von klassischer Suchmaschinenoptimierung?

Statt Keywords stehen Fragen und Kontexte im Fokus. Statt Backlinks zählen Marken-Erwähnungen. Und statt Meta-Descriptions müssen Sie echte Antworten liefern.

Muss ich meine ganze Shopware-SEO-Strategie umstellen?

Nein – Sie ergänzen Ihre bestehende SEO-Strategie. Inhalte, die bei Google funktionieren, helfen oft auch bei ChatGPT – wenn Sie die richtigen Fragen beantworten und an mehreren Orten präsent sind.

Wie finde ich heraus, ob mein Shop schon in ChatGPT erwähnt wird?

Testen Sie mit echten Prompts in ChatGPT oder nutzen Tools wie oben um Erwähnungen zu tracken.

Wie wichtig ist Bing für die Sichtbarkeit in ChatGPT?

Sehr wichtig. ChatGPT nutzt Bing als Datenquelle. Tragen Sie Ihren Shop in den Bing Webmaster Tools ein und sorgen für saubere technische Grundlagen (robots.txt, Sitemaps).

Eine Studie zeigte, dass 87 % der ChatGPT-Quellen den Bing-Top-10 entsprechen, was Bing für generative KI-Anwendungen besonders wichtig macht.

Welche Inhalte funktionieren am besten für AI-Search?

  • Ratgeberartikel
  • Produktvergleiche
  • Checklisten
  • FAQs
  • Community-Fragen (z. B. Reddit/Quora)

Wie kann ich Reddit sinnvoll nutzen, ohne Werbung zu machen?

Kommentieren Sie hilfreich unter relevanten Threads, z. B. mit Erfahrungswerten oder erklärenden Antworten. Posten Sie ab und zu eigene Inhalte, aber niemals plump werblich.

Wie lange dauert es, bis ich sichtbare Erfolge sehe?

Erste Erwähnungen können schon nach wenigen Wochen kommen – abhängig von Content, Sichtbarkeit und Aktivität auf Plattformen wie Reddit oder LinkedIn.

Was bedeutet GEO (Generative Engine Optimization)?

GEO steht für Generative Engine Optimization – eine neue Disziplin im Online-Marketing. Sie zielt darauf ab, dass Marken, Produkte oder Inhalte in Antworten von generativen KI-Modellen wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Grok auftauchen. Im Gegensatz zur klassischen SEO optimiert man nicht für Keywords bei Google, sondern für Prompts, Themen und Erwähnungen in KI-Antworten.

Was ist LLMO (Large Language Model Optimization)?

LLMO bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten für große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs), wie sie hinter ChatGPT, Claude oder Gemini stecken. Ziel ist es, als Quelle oder Empfehlung in den generierten Antworten dieser KIs aufzutauchen, z. B. durch strukturierte Informationen, vertrauenswürdige Inhalte und intelligente Prompt-Abdeckung.

Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist die Eingabe bzw. Fragestellung, die ein Nutzer in ein KI-Tool eingibt – z. B.:

„Welcher Onlineshop bietet nachhaltige Sneaker?“

Statt auf bestimmte Keywords zu setzen, sollten Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie möglichst viele solcher Prompts logisch und sinnvoll beantworten.

Was sind AI-Suchmaschinen?

AI-Suchmaschinen wie Perplexity, You.com oder ChatGPT mit Browsing-Funktion verbinden klassische Websuche mit KI-generierter Antwortausgabe. Statt nur eine Linkliste zu zeigen, liefern sie direkt kontextuelle Empfehlungen und Zusammenfassungen – basierend auf den Inhalten, die sie im Web finden (inkl. Blogs, Reddit, Wikipedia, etc.).

Was ist eine „zitierbare Quelle“ für KI?

KI-Modelle bevorzugen Inhalte, die sich leicht „zitieren“ lassen – also Inhalte mit:

  • klarer Struktur
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • nachvollziehbaren Aussagen
  • (optional) Quellenangaben oder Vergleichen

Solche Inhalte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in AI-Antworten genannt oder empfohlen zu werden.

Fazit: Mit GEO sichtbar werden in der Zukunft des Suchens

Die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen und Produkten suchen, verändert sich fundamental. Statt kurzer Keywords in Google geben Nutzer heute komplexe Fragen in KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity ein – und erwarten sofort verständliche, vertrauenswürdige Antworten. Genau hier liegt Ihre Chance.

Die sogenannte GEO-Strategie (Generative Engine Optimization) hilt Ihnen, Ihren Shopware-Shop so zu positionieren, dass er in diesen AI-generierten Antworten sichtbar und empfohlen wird. Statt sich allein auf klassische SEO zu verlassen, setzen Sie künftig auf:

  • die Optimierung auf Fragen statt Keywords
  • Inhalte, die echten Mehrwert bieten und zitierbar sind
  • technische Grundlagen, die AI-Crawler berücksichtigen
  • eine kluge Verteilung der Inhalte auf Social Media, Reddit & Co

Warum ist Shopware besonders gut geeignet?

Shopware bietet mit seinem modernen Technologiestack, API-first-Ansatz und integrierter CMS-Funktionalität die ideale Plattform, um Inhalte gezielt zu erstellen, zu strukturieren und für verschiedene Kanäle bereitzustellen:

Shopware-CMS ermöglicht es, SEO- und GEO-optimierte Landingpages einfach zu erstellen

Mit Headless-Ansätzen oder Integrationen wie Storyblok, Contentful oder GPT-Automatisierungen können Sie Inhalte skalierbar ausspielen.

Die granulare Rechte- und Strukturverwaltung erlaubt dir, Blog, Ratgeber, FAQ und Produktinformationen in einem konsistenten Format aufzubauen – ideal für AI-Crawler

 

Ihre Chance: Wer früh optimiert, wird zuerst empfohlen

Während viele noch darüber diskutieren, ob ChatGPT & Co wirklich eine „Google-Alternative“ sind, profitieren die ersten Unternehmen bereits von zusätzlichem Traffic, neuen Leads und gesteigertem Umsatz – ohne Ads.

Wenn Sie die fünf beschriebenen Schritte umsetzen, klare Antworten auf echte Nutzerfragen liefern und gezielt auf den Plattformen präsent sind, die von KI bevorzugt werden, positionieren Sie Ihren Shopware-Shop nachhaltig als Autorität in Ihrer Nische.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen zu stellen.

Sind Sie bereit Ihren Shopware-Shop in ChatGPT & Co sichtbar zu machen?

Die Zukunft der Produktsuche ist KI-basiert – und wer jetzt strategisch handelt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Sie möchten wissen, wie Sie:

Dann lassen Sie uns uns gemeinsam prüfen, welche Potenziale in Ihrem Shop steckt und wie diese mit einer individuellen GEO-Strategie entfalten werden können.

Jetzt unverbindlich Beratung anfragen – und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Shopware Bronze Agentur, Shopware Hersteller, Pickware Partner
AREA-NET GmbH
Werbeagentur, Internetagentur und App Agentur
Öschstraße 33 | 73072 Donzdorf | Kreis Göppingen