
Fake-Rechnung von United Hosting Deutschland
Aktuell landet bei einigen Kunden von uns eine Mail von ,,UNITED HOSTING DEUTSCHLAND“ im Postfach, in der es anscheinend um eine Domain Registrierung geht.
In unserer Arbeit setzen wir sehr viel freie Open-Source-Projekte wie Shopware, WordPress, TYPO3 oder das Ionic Framework ein. Gerne geben wir unsere Erfahrungen und interessante Neuigkeiten zu diesen Technologien, Digitalisierung, App-Entwicklung, E-Commerce, Online-Shops, Webdesign und Online-Recht in unseren Agentur News weiter.
Alle | Fallstudien | Digitalisierung | E-Commerce | App-Entwicklung | Webdesign | Neue Referenzen
Aktuell landet bei einigen Kunden von uns eine Mail von ,,UNITED HOSTING DEUTSCHLAND“ im Postfach, in der es anscheinend um eine Domain Registrierung geht.
Für Lavalan übernahmen wir die TYPO3 Programmierung. Das Design entwarf unsere Partneragentur ACF Design aus Tübingen.
Die AREA-NET GmbH übernahm für die Rechtsanwälte Bauer und Kollegen die Webseitengestaltung und Umsetzung.
Die AREA-NET GmbH übernahm für die Coaching & Physiotherapie Praxis von Susanne Herget die Gestaltung des Logos und der Webseite.
Mit den Möglichkeiten der neuen browserbasierten, progressive Webapps – sogenannten Progessive Webapps / PWA – wird auch das Thema Websicherheit und Verschlüsselung immer wichtiger.
Progressive Webapps (PWA) sind in aller Munde und können die Zukunft der mobilen App-Entwicklung darstellen. Einzig Apple wehrt sich noch etwas gegen die browserbasierten Apps.
Im Mai dieses Jahres gab das Ionic Framework Team die Veröffentlichung des Open-Source-Projektes Capacitor bekannt und leitete damit eine kleine Revolution in der hybriden App-Entwicklung ein.
Die AREA-NET GmbH übernahm die Neugestaltung des Internetauftritts der MPL GmbH aus dem Kreis Göppingen. Die Umsetzung erfolgte mit der aktuellsten WordPress Version.
In unserem Blogbeitrag „Progressive Webapps“ erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen einer echten App vs. einer Progressive Web App kurz PWA.
Diese Woche – Ende Januar – wurde die 4. Version des Ionic Frameworks veröffentlicht, ein Framework zur Entwicklung webbasierter, Cross-Plattform-Apps. Ionic basiert technologisch auf HTML, CSS, Javascript/Typescript und war bis zur letzten Version abhängig von Angular.
Progressive Webapps sind derzeit in aller Munde und scheinen der Trend der Zukunft zu sein. Insbesondere Google hat die Technik der webbasierten Apps stark forciert, Apple sträubt sich dagegen derzeit noch etwas gegen diese Art der App-Entwicklung.