Conversion Optimierung Shopware, Behavior Patterns für Online-Shops

Kognitive Leichtigkeit

Conversion Optimierung Shopware, Behavior Patterns für Online-Shops

Kognitive Leichtigkeit

Was bedeutet kognitive Leichtigkeit?

Kognitive Leichtigkeit bezeichnet einen mentalen Zustand, in dem Informationen mühelos verarbeitet werden können. In diesem Zustand fühlt sich alles vertraut, richtig und einfach an, was zu einer entspannten und positiven Grundhaltung führt. Unser Gehirn bevorzugt solche Zustände, da sie weniger kognitive Anstrengung erfordern. Dieses Konzept geht auf den Psychologen Daniel Kahneman zurück, der es in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ ausführlich beschreibt.

Daniel Oppenheimer, wie Kahneman ebenfalls Nobelpreisträger, unterstütze diese These und forschte sogar mit unterschiedlichen Druckblldern (fett, kursiv,..) und Schriftarten. Seine Experimente bestätigten die Forschungen von Kahnemann: Machen Sie den Leuten das Lesen leicht und sie werden Ihnen mehr vertrauen!

Faktoren, die kognitive Leichtigkeit fördern:

  • Wiederholte Erfahrung: Informationen oder Elemente, denen wir häufig begegnen, wirken vertrauter und werden leichter verarbeitet. Dies kann durch wiederholte Darstellung von Inhalten erreicht werden.
  • Klare Darstellung: Eine übersichtliche und gut strukturierte Präsentation von Informationen erleichtert das Verständnis und reduziert mentale Anstrengung.
  • Grundlegendes Verständnis: Wenn Nutzer bereits ein Basiswissen zu einem Thema haben, können sie neue Informationen dazu leichter aufnehmen.
  • Gute Stimmung: Positive Emotionen fördern die kognitive Leichtigkeit, da sie das Gehirn in einen entspannten Zustand versetzen

Anwendung im E-Commerce

Im Online-Handel kann die Förderung kognitiver Leichtigkeit dazu beitragen, dass Kunden schneller und einfacher Entscheidungen treffen. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Verwendung vertrauter Elemente: Die Integration bekannter Symbole, Begriffe oder Layouts schafft Vertrautheit und erleichtert die Navigation. Beispielsweise können standardisierte Icons für den Warenkorb oder bekannte Bezeichnungen wie „Bestseller“ eingesetzt werden. Zudem sollten Kernaussagen oder Produktvorteile auf verschiedenen Bereichen wiederholt werden.
  • Konsistentes Design: Ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Seiten hinweg sorgt für Orientierung und reduziert kognitive Belastung. Dies umfasst konsistente Farbpaletten, Schriftarten und Layouts. Zudem sollte auf de-facto Standards im Bereich der Navigation, Nutzerführung und dem Checkout-Prozess zurückgegriffen werden. 
  • Einfache und klare Sprache: Verständliche Produktbeschreibungen und intuitive Menüführungen minimieren Unklarheiten und fördern ein angenehmes Einkaufserlebnis. Nennen Sie die 3-4 wichtigsten Produkteigenschaften in einfachen Worten direkt in der Buybox. Führen Sie zudem alles einfach erfassbar in Bild und Text auf, das der potentielle Käufer für eine Kaufentscheidung benötigt. Je einfacher er das Produkt und welche Vorteile es ihm bringt erfassen kann, je relevanter wird das Produkt für ihn.
  • Positive Nutzererfahrungen: Durch ansprechende Gestaltung, schnelle Ladezeiten und reibungslose Abläufe wird eine positive Stimmung erzeugt, die die kognitive Leichtigkeit unterstützt. Unterstützt wird die positive Stimmung durch entsprechende Farbgebung, Bildsprache und Schreibstil.

Indem Online-Shops diese Prinzipien berücksichtigen, können sie die kognitive Leichtigkeit ihrer Kunden erhöhen, was letztlich zu höheren Konversionsraten und einer stärkeren Kundenbindung führt.

Weitere Behavior Patterns für Ihren Online-Shop

Was bedeutet Conversion Optimierung?

Conversion Optimierung bedeutet, dass alle Elemente eines Online-Shops – vom Design über die Benutzerführung bis hin zu den Inhalten – darauf abgestimmt sind, die Conversion-Rate zu verbessern. Die Conversion-Rate ist der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen, wie z. B. einen Kauf abschließen, sich für einen Newsletter anmelden oder ein Produkt in den Warenkorb legen. Eine hohe Conversion-Rate ist ein klarer Indikator für die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit eines Shops.

Was sind Behavior Patterns?

Behavior Patterns (Verhaltensmuster) sind wiederkehrende Denk- und Verhaltensweisen, die Menschen in bestimmten Situationen zeigen. Diese Muster basieren auf psychologischen Prinzipien und Heuristiken – also mentalen Abkürzungen –, die unser Entscheidungsverhalten stark beeinflussen. Im Kontext der Conversion Optimierung werden Behavior Patterns genutzt, um den Entscheidungsprozess der Kunden gezielt zu lenken und die Kaufwahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch über die verkaufspsychologischen Möglichkeiten bei der Conversion Optimierung Ihres Online-Shops.

Kostenlose Beratung zur Conversion Rate Optimierung

Direkter Kontakt zu unseren Shopware-Experten

Gerne bieten wir Ihnen vorab in einem persönlichen Gespräch eine kostenlose Beratung zu den Möglichkeiten der Shop-Optimierung.

Alternativ können Sie uns auch direkt per Telefon oder E-Mail mit Ihren Fragen zur Conversion Optimierung kontaktieren.

Jetzt unsere Conversion-Rate Optimierung anfragen

Unverbindliche Anfrage zu Ihrem Online-Shop 

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot oder beraten Sie vorab kostenlos zu den Möglichkeiten rund um die Conversion Rate Optimierung Ihres Online-Shop.

Einige unserer Shopware Referenzen

AREA-NET GmbH
Werbeagentur, Internetagentur und App Agentur
Öschstraße 33 | 73072 Donzdorf | Kreis Göppingen